Fotos von Schützenverein 1858 Idar- Oberstein e.V.s Beitrag
Landesrekorde und Bestleistungen zum Abschluss der Landesmeisterschaften
Zum Abschluss der Landesmeisterschaften im Pfälzischen Sportschützenbund zeigten die Schützinnen und Schützen des SV 1858 Idar-Oberstein e.V. noch einmal ihr Können und erzielten neben Titeln und Platzierungen auf dem Treppchen 2 Landesrekorde und etliche persönliche Bestleistungen.
Bei seinem ersten Start bei Landesmeisterschaften in Rohrbach (Pfalz) in der Disziplin Lichtpunktpistole erreichte Todd Baron mit 150 Ringen Platz 1 in der Schülerklasse. Mit diesem Ergebnis stelle er zudem den ersten Landesrekord in der Disziplin auf, da diese zum ersten Mal ausgetragen wurde. Obwohl bei seinem Start nicht alles glatt lief (die Ausrichter hatten vergessen, ein Lichtpunktziel für Pistolenschützen zu organisieren) kann Todd mit seiner Leistung und seiner Entwicklung sehr zufrieden sein.
In Rheinzabern musste sich die Jugend mit der Luftpistole dem Wettbewerb stellen. Christoph Jonas wuchs über sich hinaus, erzielte 327 Ringe und holte (mit persönlicher Bestleistung) die Bronze-Medaille in der Altersklasse Junioren I m. Bei den Junioren II m schaffte es Jaden Valenzuela mit 283 Ringen auf Platz 7. Alina Dauphin, die in der Altersklasse Jugend w an den Start ging, verpasste das Treppchen nur knapp. Mit 220 Ringen schaffte sie es auf Platz 4. Alle Jugendliche konnten ihr Wissen und Können aus dem Training zur richtigen Zeit abrufen. So ist es kein Wunder, dass Trainer Stefan Bizer sichtlich stolz auf die Leistungen seiner Schützlinge ist.
In der Disziplin Kleinkalibergewehr Auflage 50m ging Christine Fuhr bei den Seniorinnen III in Ingelheim an den Start. Sie konnte jedoch ihr Können überhaupt nicht abrufen. So erzielte sie mit 281,8 Ringen ihr schlechtestes LM-Ergebnis überhaupt und landete auf dem 5. und damit letzten Platz. Viel besser lief es bei der 100m Entfernung. Hier schaffte sie es auf Platz 3. Sie konnte mit 306,9 Ringen zwar immer noch nicht ihr Potential abrufen, dennoch reichte das Ergebnis am Ende für eine Platzierung auf dem Treppchen.
Bei den Senioren IV gingen in der Disziplin KK 50m Auflage Karl Burock und Karl-Heinz Fuhr an den Start. Mit 291,6 Ringen schaffte es Karl-Heinz Fuhr auf Platz 12 und damit vor seinen Vereinskameraden Karl Burock (290,8), der den 15. Platz belegte. Bei den 100m schaffte es Karl Burock dann mit 303,9 Ringen wieder auf Platz 15 der Rangliste. Keinen guten Tag erwischte dagegen Karl-Heinz Fuhr. Es passte einfach nichts an diesem Tag und so erzielte er für ihn indiskutable 292 Ringe, die ihn auf Platz 24 führten.
Ebenfalls in Ingelheim starteten auch die Seniorinnen und Senioren der Altersklassen I und II mit dem Kleinkalibergewehr. Bei der 50m Entfernung lief es für Carmen Brenner nicht gut. Mit 296,6 Ringen, die weit unter ihren Möglichkeiten liegen, belegte sie bei den Seniorinnen I den 5. Platz. Besser lief es bei Ingrid Hahn und Uta Giesen in der Altersklasse Seniorinnen II. Mit 301,3 Ringen sicherte sich Ingrid Hahn den Titel als Landesmeisterin und Uta Giesen mit 295,6 Ringen den 3. Platz. Bei den 100m setzte Carmen Brenner ein erstes Ausrufezeichen. Sie schoss in ihrer ersten Serie mit 107,5 Ringen das beste Serienergebnis des Tages, konnte dieses Niveau aber leider nicht durchhalten. Am Ende standen für sie 313,7 Ringe auf der Ergebnisanzeige, was ihr den 3. Platz bei den Seniorinnen I einbrachte. Mit dem auf das Zehntel gleichen Ergebnis von 313,7 Ringen sicherte sich bei den Seniorinnen II Ingrid Hahn den ersten Platz. Mit diesem Ergebnis erzielte sie in dieser Altersklasse auch einen neuen Pfalzrekord. Uta Giesen belegte in der gleichen Altersklasse mit 311,0 Ringen den 2. Platz. Mit den hervorragenden Einzelergebnissen schafften es die 3 Schützinnen auch in der Mannschaftswertung auf den 2. Platz.
Über die 50m Disziplin waren bei den Senioren I und II Marco Brenner (Sen I), Jörg-Oliver Thomas (Sen I), Thomas Klein (Sen II) und Thomas Bergmann (Sen II) am Start. Bester Schütze des SV 1858 an diesem Tag war Jörg-Oliver Thomas. Mit 296,3 Ringen sicherte er sich am Ende auf Platz 13. 3 Ränge dahinter, mit 294,6 Ringen auf Platz 16, war dann Marco Brenner zu finden. Bei den Senioren II belegte Thomas Bergmann mit 290,2 Ringen ebenfalls den 13. Platz. Thomas Klein kam mit den Gegebenheiten vor Ort überhaupt nicht zurecht und landete, mit für ihn indiskutablen 284,1 Ringen, auf Platz 16 der Rangliste.
Bei den Herren ging in der 100m KK-Disziplin das gleiche Schützen-Quartett wie bei den 50m an den Start. Mit 310,7 Ringen und Platz 7 der Gesamtwertung bei den Senioren I schaffte Marco Brenner endlich wieder ein Top 10 Ergebnis. Sein Vereinskamerad Jörg-Oliver Thomas, der 308,7 Ringe erzielte, gelang es noch, Platz 10 zu ergattern. Besser als bei den 50m lief es auch bei Thomas Bergmann. Auch er schaffte es nach langer Zeit mit 309,8 Ringen und Platz 8 unter die Top 10. Somit feierten die Herren 3 Top 10 Platzierungen an diesem Tag. Thomas Klein erreichte mit 299,9 Ringen den 16. Platz. In der Mannschaftswertung verfehlten Marco Brenner, Jörg-Oliver Thomas und Thomas Bergmann mit Platz 4 das Treppchen nur knapp.