Herzlich Willkommen beim

Schützenverein 1858 Idar-Oberstein

„Sportschießen seit über 165 Jahren“

Hier findest Du aktuelle Informationen, Termine, Trainingszeiten, Ansprechpartner und Neuigkeiten zu sportlichen und geselligen Aktivitäten rund um unseren Verein.

(Mobilgeräte optimierte Darstellung)

Schützenverein SV1858 I-O

Aktuelle Neuigkeiten des Schützenvereins SV1858

💥 SENSATIONELLE NEUHEIT:

Digitale Schwarzpulver-Pistolen mit Bluetooth 💥 Liebe Schwarzpulver-Enthusiasten, ab sofort wird das historische Schießen revolutioniert – denn wir führen die weltweit erste Bluetooth-fähige Schwarzpulver-Pistole ein. 🔫📱 Funktionen: ✔ App-gesteuerte Zündung (per Smartphone auslösen – kein Zündhütchen mehr verlieren) ✔ Ladestands-Anzeige („Achtung, nur noch 10% Pulver“) ✔ Automatische Reichweitenberechnung (inkl. Windkorrektur für perfekte Treffer) ✔ Social-Media-Modus (Sofortiges Posten deiner Schussleistung auf Facebook & Instagram) „Endlich können wir Tradition und Technik verbinden“, verkündet unser Vereinsvorsitzender – während er verzweifelt versucht, seine Pistole mit dem Handy zu koppeln. ❗ Wichtig: Wer heute noch manuell zündet, bekommt einen „Retro-Bonus“ – ein kostenloses Porträt im Ölgemälde-Stil. 🎨 👉 Was haltet ihr davon? Würdet ihr eure Waffe upgraden – oder bleibt ihr beim klassischen Rauch und Lärm? #AprilApril #SchwarzpulverIO #BluetoothBoom #PulverUndPixels
Vorderlader, 01. Apr. 2025 um 12:18 Uhr

Erfolgreicher Auftakt der Rundenwettkämpfe:

SV 1858 Idar-Oberstein siegt gegen SV Nohen III Gestern Abend fand auf dem Schützenhaus des SV 1858 Idar-Oberstein der erste Rundenwettkampf der Pistolenmannschaft in dieser Saison statt. In einem spannenden Duell setzte sich das Heimteam mit 979:951 Ringen gegen die Mannschaft SV Nohen III durch – ein gelungener Saisonauftakt. Ein knapper, aber verdienter Sieg Die Schützen des SV Idar-Oberstein zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung, auch wenn nach eigenem Bekunden noch „ein wenig Luft nach oben“ ist. „Wir arbeiten in Ruhe und durch ständiges Training daran, uns weiter zu verbessern“, hieß es seitens der Sieger. Die Gäste aus Nohen lieferten einen fairen Kampf und zeigten ebenfalls starke Leistungen. Kulinarische Highlights und geselliges Beisammensein Nach dem sportlichen Teil sorgte der Fachleiter mit einem selbstgebackenen, leckeren Zitronenkuchen für eine süße Überraschung – ein wahrer Gaumenschmaus, der bei allen Beteiligten großen Anklang fand. Ergänzt durch Grillgut vom Rost und einen herzhaften Nudelsalat wurde das Buffet komplettiert. Die Stimmung war ausgezeichnet, und es wurde intensiv „gefachsimpelt“ – also Erfahrungen ausgetauscht und über Strategien für den Rückkampf diskutiert. Das ein oder andere scherzhafte „Anstacheln“ für die nächste Begegnung durfte dabei natürlich nicht fehlen. Fazit: Ein rundum gelungener Abend „Es war ein toller Auftakt der Rundenwettkämpfe – sportlich wie auch kulinarisch und menschlich“, resümierte ein Vereinsvertreter. Die Heimmannschaft blickt nun mit Optimismus auf die kommenden Wettkämpfe und wünscht allen Konkurrenten weiterhin „Gut Schuss!“ Der Rückkampf verspricht mindestens ebenso spannend zu werden – die Schützen aus Nohen werden sicher mit neuer Motivation antreten. Bericht und Bild: Rene Schmiedl / „Schützen Reporter“
27. Mär. 2025 um 13:44 Uhr

Traditionelles Schießen mit dem Schwarzpulver-Gewehr – Teil 3

Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Serie über das traditionelle Schwarzpulver-Gewehr mit Steinschloss. Nachdem Schützenbruder Roy uns in den ersten beiden Teilen den Aufbau, die Funktionsweise und das Laden des Gewehrs erklärt hat, geht es heute um den spannendsten Moment: den ersten Schuss! Der erste Schuss – Eine Mischung aus Spannung und Präzision Roy steht bereit auf dem Schießstand, das geladene Gewehr in der Hand. „Der erste Schuss ist immer etwas Besonderes“, sagt er. „Man spürt die Geschichte, die in dieser Waffe steckt, und die Verantwortung, die damit einhergeht.“ 1. Die richtige Haltung: „Beim Schießen mit einem Schwarzpulver-Gewehr ist die Haltung entscheidend. Man muss das Gewehr fest am Körper anlegen und ruhig halten, um präzise zu treffen.“ Roy zeigt, wie man das Gewehr sicher und stabil positioniert. 2. Das Zielen: „Da diese Gewehre keine modernen Visiere haben, muss man sich auf das Gefühl und die Erfahrung verlassen. Es ist eine Kunst, die man mit der Zeit perfektioniert.“ Roy erklärt, wie man das Ziel anvisiert und die Entfernung abschätzt. 3. Der Schuss: „Wenn man den Abzug betätigt, schlägt der Feuerstein gegen das Batterieblech, und der Funken entzündet das Zündkraut. Das wiederum zündet das Schwarzpulver, und die Kugel wird durch den Lauf geschleudert.“ Roy demonstriert den Schuss, und das Ergebnis ist beeindruckend: Die Kugel trifft das Ziel mit erstaunlicher Präzision. Warum ist der erste Schuss so wichtig? „Der erste Schuss zeigt, ob alles richtig geladen und vorbereitet wurde“, erklärt Roy. „Es ist ein Moment der Wahrheit, der viel über das Können des Schützen und den Zustand des Gewehrs aussagt. Außerdem ist es ein unvergessliches Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.“ Was kommt in den nächsten Teilen? In den weiteren Teilen unserer Serie wird Roy uns zeigen, wie man ein Schwarzpulver-Gewehr pflegt und wartet. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschichte des Schwarzpulverschießens und die Bedeutung dieser Tradition für den Schießsport. Fazit Der erste Schuss mit einem Schwarzpulver-Gewehr ist ein faszinierendes Erlebnis, das Geschichte, Handwerk und Präzision vereint. Wir bedanken uns bei Schützenbruder Roy für die spannenden Einblicke und freuen uns schon auf die nächsten Teile. Bleibt gespannt und bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Vorderlader, 26. Mär. 2025 um 18:00 Uhr

Fotos von Schützenverein 1858 Idar- Oberstein e.V.s Beitrag

Kreismeisterschaften Kleinkaliber – SV 1858 Idar-Oberstein e.V. erfolgreich Bei den Kreismeisterschaften in der Disziplin Kleinkaliber 50m und 100m waren die Schützinnen und Schützen des SV 1858 Idar-Oberstein e.V. wieder sehr erfolgreich. Insgesamt konnten 8 Meistertitel und 12 top 3 Platzierungen erreicht werden. In Stipshausen, wo die Kreismeisterschaften KK 50m Auflage stattfanden, gingen insgesamt 25 Schützinnen und Schützen in 7 verschiedenen Altersklassen an den Start. Fast die Hälfte des Teilnehmerfeldes stellten die Schützinnen und Schützen des SV 1858 Idar-Oberstein e.V.. In spannenden und fairen Wettkämpfen sicherten sich unsere Teilnehmenden vier Meistertitel, vier 2. und drei 3. Plätze. In der Klasse Senioren IV musste sich Karl Burock nur Martin Fehrle und Siegfried Schwientek (beide aus Stipshausen) geschlagen geben. Karl-Heinz Fuhr belegte in der Altersklasse den 6. Platz. Christine Fuhr, die bei den Seniorinnen III an den Start ging, schaffte es hinter Brigitte Katzorek aus Nahbollenbach auf den 2. Platz. Bei den Senioren II konnten sich die Schmuckstadtschützen alle Podiumsplätze sichern. Thomas Bergmann hatte einen guten Tag erwischt und sicherte sich den Titel. Platz 2 und 3 sicherte sich das Brüderpaar Andreas und Thomas Klein. Uta Giesen war bei den Seniorinnen II nicht zu schlagen. Mit der Tagesbestleistung von 302,6 Ringen sicherte sie sich den Titel als Kreismeisterin. Auch bei den Senioren I belegten die Schützen des SV 1858 Idar-Oberstein alle Podiumsplätze. Jörg-Oliver Thomas schaffte es auf Platz 1, Heinz-Herbert Schmitt auf Platz 2 und mit nur 2 Zehnteln dahinter Kersten Roy Becker auf den 3. Platz. Carmen Brenner war bei den Seniorinnen I nicht zu schlagen und sicherte sich den 1. Platz vor ihrer Vereinskameradin Pia Seimetz-Latz, die ihre erste Kreismeisterschaft in dieser Disziplin bestritt. Bei unseren Schützenfreunden in Haag richtete der SV 1858 Idar-Oberstein e.V. die Kreismeisterschaft in der 100m Auflage Disziplin aus, bei der das Teilnehmerfeld aus 20 Schützinnen und Schützen in 9 Altersklassen bestand. Auch hier stellten die Schmuckstattschützen das Gros der Teilnehmenden. Wie schon bei den 50m musste sich Karl Burock nur Martin Fehrle und Siegfried Schwientek geschlagen geben und belegte den 3. Platz. Karl-Heinz Fuhr erreichte mit seinem Ergebnis noch Platz 5. Bei den Seniorinnen III war Brigitte Katzorek aus Nahbollenbach wieder die stärkste Schützin und so musste sich Christine Fuhr erneut mit dem 2. Platz zufriedengeben. Wie bei den 50m gingen auch bei den 100m alle Podiumsplätze bei den Senioren II an den SV 1858 Idar-Oberstein e.V.. Dieses Mal hatte Thomas Klein den besseren Tag erwischt und sicherte sich den Titel vor Thomas Bergmann und seinem Bruder Andreas Klein. Auch Uta Giesen konnte sich bei den Seniorinnen II erneut den Titel sichern. Ihr gelangen dabei 299 von 300 möglichen Ringen. Carmen Brenner, die ebenfalls 299 Ringe erzielte, war auch bei den 100m in der Altersklasse Seniorinnen I nicht zu schlagen. Auch sie sicherte sich den Titel als Kreismeisterin. Bei den Senioren I konnte sich Jörg-Oliver Thomas vor Herbert Schmitt und Uwe Fugmann aus Nahbollenbach den Titel sichern. Kersten Roy Becker verpasste den dritten Platz nur äußert knapp und belegte am Ende Rang 4. Der SV 1858 Idar-Oberstein e.V. hat erneut tolle sportliche Erfolge in unterschiedlichen Altersklassen im Bereich Kleinkaliber erreicht.

23. Mär. 2025 um 09:05 Uhr

Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs

Roy erklärt Schritt für Schritt, wie man es richtig lädt: 1. Schwarzpulver einfüllen: „Zuerst wird das Schwarzpulver in die Kammer gefüllt. Dabei ist es wichtig, die richtige Menge zu verwenden – zu viel Pulver kann gefährlich sein, zu wenig führt zu ungenauen Schüssen.“ Roy verwendet ein spezielles Messgerät, um die exakte Menge abzumessen. 2. Die Kugel einführen: „Jetzt kommt die Bleikugel ins Spiel. Sie wird mit einem Ladestock vorsichtig in den Lauf gedrückt und auf das Pulver gesetzt. Dabei muss man darauf achten, dass die Kugel fest sitzt, aber nicht zu stark gepresst wird.“ 3. Das Steinschloss spannen: „Zum Schluss wird das Steinschloss gespannt. Der Feuerstein wird in die Halterung eingesetzt, und das Batterieblech wird in Position gebracht. Jetzt ist das Gewehr schussbereit.“ Warum ist das Laden so wichtig? „Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs erfordert Präzision und Geduld“, erklärt Roy. „Jeder Schritt muss sorgfältig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gewehr zuverlässig funktioniert und der Schuss präzise ist. Es ist eine Kunst, die man mit der Zeit perfektioniert.“ Was kommt im nächsten Teil? Im dritten Teil unserer Serie wird Roy uns zeigen, wie man ein Schwarzpulver-Gewehr einschießt und für den sportlichen Gebrauch vorbereitet. Außerdem geht es um die richtige Pflege und Wartung dieser traditionellen Waffe. Fazit Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs ist eine faszinierende Mischung aus Handwerk, Präzision und Tradition. Wir bedanken uns bei Schützenbruder Roy für die spannenden Einblicke und freuen uns schon auf den nächsten Teil. Bleibt gespannt und bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Vorderlader, 20. Mär. 2025 um 15:00 Uhr

Traditionelles Schießen: Die Faszination des Schwarzpulver-Gewehrs entdecken

Traditionelles Schießen mit dem Schwarzpulver-Gewehr – Teil 1 Heute nehmen wir euch mit in die faszinierende Welt des traditionellen Schießsports. Unser Schützenbruder Roy erklärt uns im ersten Teil einer spannenden Serie, was ein Schwarzpulver-Gewehr ist, wie es aufgebaut ist und was es mit dem legendären Steinschloss auf sich hat. ________________________________________ Was ist ein Schwarzpulver-Gewehr? Schwarzpulver-Gewehre sind historische Feuerwaffen, die bereits seit dem Mittelalter verwendet wurden. Sie sind Vorläufer der modernen Feuerwaffen und werden heute vor allem im sportlichen Schießen und bei historischen Nachstellungen eingesetzt. Das Besondere an diesen Gewehren ist, dass sie nicht mit moderner Munition, sondern mit Schwarzpulver und Bleikugeln geladen werden. ________________________________________ Das Steinschloss – Ein Meisterwerk der Mechanik Ein zentrales Element eines traditionellen Schwarzpulver-Gewehrs ist das Steinschloss. Roy erklärt: „Das Steinschloss ist der Mechanismus, der das Schwarzpulver entzündet. Es besteht aus einem Feuerstein, der gegen eine Metallplatte, den sogenannten ‚Batterieblech‘, schlägt. Durch den Funken, der dabei entsteht, wird das Zündkraut entzündet, das dann wiederum das Schwarzpulver in der Kammer zur Explosion bringt.“ Das Steinschloss ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch ein Stück Handwerkskunst. Jedes Schloss ist ein Unikat und erfordert viel Geschick bei der Herstellung und Wartung. ________________________________________ Aufbau eines Schwarzpulver-Gewehrs Roy zeigt uns die einzelnen Teile des Gewehrs: 1. Der Lauf: Hier wird die Kugel platziert und durch das Schwarzpulver beschleunigt. 2. Das Steinschloss: Der Mechanismus, der den Schuss auslöst. 3. Die Kammer: Hier wird das Schwarzpulver eingefüllt. 4. Der Schaft: Meist aus Holz gefertigt, gibt er dem Gewehr Stabilität und Charakter. „Jedes Gewehr hat seine eigene Geschichte“, sagt Roy. „Man spürt die Tradition und das Handwerk, das dahintersteckt.“ ________________________________________ Warum Schwarzpulver-Gewehre heute noch faszinieren Schwarzpulver-Gewehre sind nicht nur Waffen, sondern auch Zeitzeugen. Sie erinnern an eine Ära, in der Handwerk und Präzision im Vordergrund standen. Für viele Schützen ist das Schießen mit diesen Gewehren eine Leidenschaft, die viel Geduld und Können erfordert. ________________________________________ Was kommt in den nächsten Teilen? Im zweiten Teil wird Roy uns zeigen, wie man ein Schwarzpulver-Gewehr richtig lädt – vom Einfüllen des Pulvers bis zum Platzieren der Kugel. Im dritten Teil geht es dann um das Einschießen der Waffe für den sportlichen Gebrauch. ________________________________________ Fazit Das Schwarzpulver-Gewehr mit Steinschloss ist mehr als nur eine Waffe – es ist ein Stück Geschichte. Wir freuen uns schon auf die nächsten Teile dieser Serie und darauf, mehr über die Kunst des traditionellen Schießens zu lernen. Bleibt gespannt und bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Vorderlader, 14. Mär. 2025 um 14:17 Uhr

aktuelle Wetter in Idar-Oberstein

Unsere Sponsoren

Wir sagen Dankeschön für die Unterstützung

weitere Infos hier

Bleiben Sie auf dem laufenden, folgen Sie uns auch auf unseren Sozialmediakanälen:






gesponsert & © Copyright 

Petry-Schmuck GbR  & Stadtportal Idar-Oberstein