Herzlich Willkommen beim

Schützenverein 1858 Idar-Oberstein

„Sportschießen seit über 165 Jahren“

Hier findest Du aktuelle Informationen, Termine, Trainingszeiten, Ansprechpartner und Neuigkeiten zu sportlichen und geselligen Aktivitäten rund um unseren Verein.

(Mobilgeräte optimierte Darstellung)

Schützenverein SV1858 I-O

Aktuelle Neuigkeiten des Schützenvereins SV1858

Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs

Roy erklärt Schritt für Schritt, wie man es richtig lädt: 1. Schwarzpulver einfüllen: „Zuerst wird das Schwarzpulver in die Kammer gefüllt. Dabei ist es wichtig, die richtige Menge zu verwenden – zu viel Pulver kann gefährlich sein, zu wenig führt zu ungenauen Schüssen.“ Roy verwendet ein spezielles Messgerät, um die exakte Menge abzumessen. 2. Die Kugel einführen: „Jetzt kommt die Bleikugel ins Spiel. Sie wird mit einem Ladestock vorsichtig in den Lauf gedrückt und auf das Pulver gesetzt. Dabei muss man darauf achten, dass die Kugel fest sitzt, aber nicht zu stark gepresst wird.“ 3. Das Steinschloss spannen: „Zum Schluss wird das Steinschloss gespannt. Der Feuerstein wird in die Halterung eingesetzt, und das Batterieblech wird in Position gebracht. Jetzt ist das Gewehr schussbereit.“ Warum ist das Laden so wichtig? „Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs erfordert Präzision und Geduld“, erklärt Roy. „Jeder Schritt muss sorgfältig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gewehr zuverlässig funktioniert und der Schuss präzise ist. Es ist eine Kunst, die man mit der Zeit perfektioniert.“ Was kommt im nächsten Teil? Im dritten Teil unserer Serie wird Roy uns zeigen, wie man ein Schwarzpulver-Gewehr einschießt und für den sportlichen Gebrauch vorbereitet. Außerdem geht es um die richtige Pflege und Wartung dieser traditionellen Waffe. Fazit Das Laden eines Schwarzpulver-Gewehrs ist eine faszinierende Mischung aus Handwerk, Präzision und Tradition. Wir bedanken uns bei Schützenbruder Roy für die spannenden Einblicke und freuen uns schon auf den nächsten Teil. Bleibt gespannt und bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Vorderlader, 20. Mär. 2025 um 15:00 Uhr

Traditionelles Schießen: Die Faszination des Schwarzpulver-Gewehrs entdecken

Traditionelles Schießen mit dem Schwarzpulver-Gewehr – Teil 1 Heute nehmen wir euch mit in die faszinierende Welt des traditionellen Schießsports. Unser Schützenbruder Roy erklärt uns im ersten Teil einer spannenden Serie, was ein Schwarzpulver-Gewehr ist, wie es aufgebaut ist und was es mit dem legendären Steinschloss auf sich hat. ________________________________________ Was ist ein Schwarzpulver-Gewehr? Schwarzpulver-Gewehre sind historische Feuerwaffen, die bereits seit dem Mittelalter verwendet wurden. Sie sind Vorläufer der modernen Feuerwaffen und werden heute vor allem im sportlichen Schießen und bei historischen Nachstellungen eingesetzt. Das Besondere an diesen Gewehren ist, dass sie nicht mit moderner Munition, sondern mit Schwarzpulver und Bleikugeln geladen werden. ________________________________________ Das Steinschloss – Ein Meisterwerk der Mechanik Ein zentrales Element eines traditionellen Schwarzpulver-Gewehrs ist das Steinschloss. Roy erklärt: „Das Steinschloss ist der Mechanismus, der das Schwarzpulver entzündet. Es besteht aus einem Feuerstein, der gegen eine Metallplatte, den sogenannten ‚Batterieblech‘, schlägt. Durch den Funken, der dabei entsteht, wird das Zündkraut entzündet, das dann wiederum das Schwarzpulver in der Kammer zur Explosion bringt.“ Das Steinschloss ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch ein Stück Handwerkskunst. Jedes Schloss ist ein Unikat und erfordert viel Geschick bei der Herstellung und Wartung. ________________________________________ Aufbau eines Schwarzpulver-Gewehrs Roy zeigt uns die einzelnen Teile des Gewehrs: 1. Der Lauf: Hier wird die Kugel platziert und durch das Schwarzpulver beschleunigt. 2. Das Steinschloss: Der Mechanismus, der den Schuss auslöst. 3. Die Kammer: Hier wird das Schwarzpulver eingefüllt. 4. Der Schaft: Meist aus Holz gefertigt, gibt er dem Gewehr Stabilität und Charakter. „Jedes Gewehr hat seine eigene Geschichte“, sagt Roy. „Man spürt die Tradition und das Handwerk, das dahintersteckt.“ ________________________________________ Warum Schwarzpulver-Gewehre heute noch faszinieren Schwarzpulver-Gewehre sind nicht nur Waffen, sondern auch Zeitzeugen. Sie erinnern an eine Ära, in der Handwerk und Präzision im Vordergrund standen. Für viele Schützen ist das Schießen mit diesen Gewehren eine Leidenschaft, die viel Geduld und Können erfordert. ________________________________________ Was kommt in den nächsten Teilen? Im zweiten Teil wird Roy uns zeigen, wie man ein Schwarzpulver-Gewehr richtig lädt – vom Einfüllen des Pulvers bis zum Platzieren der Kugel. Im dritten Teil geht es dann um das Einschießen der Waffe für den sportlichen Gebrauch. ________________________________________ Fazit Das Schwarzpulver-Gewehr mit Steinschloss ist mehr als nur eine Waffe – es ist ein Stück Geschichte. Wir freuen uns schon auf die nächsten Teile dieser Serie und darauf, mehr über die Kunst des traditionellen Schießens zu lernen. Bleibt gespannt und bis zum nächsten Mal. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Vorderlader, 14. Mär. 2025 um 14:17 Uhr

Narrenturnier vom letzten Wochenende

In mehreren ungewöhnlichen Disziplinen traten wieder viele Schützen der Bogenabteilung dem in diesem Jahr bereits zum 25. Mal stattfindenden Narrenturnier an. Umgedrehte Auflagen, Ballons und Spielkarten aber auch ein ungewöhnlicher Stand bspw. im Sitzen oder im Knien forderten auch in diesem Jahr wieder alle Teilnehmer. Auch die von vielen geliebte aber auch gehasste Glücksscheibe durfte in diesem Jahr nicht fehlen und sorge wieder für große Freude einzelner Schützen. Wenn auf diesem Ziel die Konzentration nachlässt können die vorher hart erarbeiten Ringe ganz schnell wieder Weg sein, da die Scheibe sowohl Ringe dazu geben aber auch abziehen kann. Platzierungen: Jugendschützen 1. Platz Ben Galle 2. Kevin Schönwald 3. Jenny Schönwald Blankbogen 1. Platz Lukas Schwartz 2. Platz Andreas Horlacher 3. Ramona Lastowski Compound 1. Platz Stefan Bizer 2. Platz Susi Klein 3. Platz Claudia Bizer Recurve 1. Platz Jonas Schwartz 2. Platz Christina Schwartz 3. Platz Wolfgang Rinck
05. Mär. 2025 um 16:48 Uhr

Einblicke in die Schwarzpulver-Abteilung

Heute nehmen wir euch mit in unsere Schwarzpulver-Abteilung und zeigen euch, wie liebevoll und detailreich sich einer unserer Schützen seinem Schwarzpulver-Gewehr widmet. Vom sorgfältigen Laden bis hin zum gezielten Schuss auf der 50-Meter-Bahn – jedes Detail wird mit Hingabe und Präzision ausgeführt. Möchtest auch du dieses besondere Gefühl erleben? Unter der Anleitung unserer erfahrenen Schwarzpulver-Schützen kannst du diesen traditionellen Sport selbst ausprobieren. Melde dich einfach bei uns und tauche ein in die faszinierende Welt des Schwarzpulverschießens. Vielleicht können wir dich ja für diesen einzigartigen Sport begeistern und dich in unserer Gemeinschaft willkommen heißen. Wir freuen uns auf dich 💥🔫
Vorderlader, 28. Feb. 2025 um 13:30 Uhr

Erfolgreiche Schmuckstadtschützen dominieren Kreismeisterschaften in Luftdruck und Lichtschießen

Schmuckstadtschützen bei Kreismeisterschaften Luftdruck und Lichtschießen erfolgreich. Am 15. und 16. Februar fanden die Kreismeisterschaften in den Luftdruck- und Lichtdisziplinen in Rohrbach statt. Vom SV 1858 Idar-Oberstein waren an beiden Tagen insgesamt 18 Sportlerinnen und Sportler in den verschiedenen Disziplinen und Altersklassen am Start. 9 erste Plätze, 5 zweite Plätze, 3 dritte Plätze und einen 5. Platz konnten sich die Schützinnen und Schützen unseres Vereins sichern. Der jüngste Schütze unseres Vereins, Todd Baron, sicherte sich in der Disziplin Lichtpistole bei den Schülern II mit 226 Ringen den Titel. In der Disziplin Luftgewehr erreichte Emma Presser mit 129,1 Ringen bei den Schülerinnen I den ersten Platz. Bei der Luftpistolen-Jugend I hatten wir 2 „Eisen“ im Feuer. Alina Dauphin (225) und Felix Fischbeck (260) holten sich jeweils den Titel. Christoph Jonas, der sich mit seiner Luftpistole in der Klasse Junioren I der Herausforderung stellte, erzielte 271 Ringe und damit Platz 1. Bei den Junioren II hatte Lennart Meyer starke Nerven und schaffte es mit seinem Luftgewehr und 360,7 Ringen auf Platz 1. Hervorzuheben ist, dass es für unsere jungen Starterinnen und Starter jeweils die ersten Kreismeisterschaften waren und sie trotz großer Nervosität diese Erfolge für sich verbuchen konnten. Großen Anteil am Erfolg unserer Jugend hat dabei das Jugend-Trainerteam aus Christian Ebbinghaus, Thomas Klein, Stefan Bizer und Christine Fuhr, welche diese Aufgabe mit großem Engagement und Leidenschaft erfüllen. Bei den Herren III hatte Stefan Bizer mit seiner Luftpistole eine ruhige Hand, erzielte 359 Ringe und sicherte sich damit den ersten Platz. Christian Ebbinghaus und Sarah Dauphin waren in der Altersklasse Herren/Damen I am Start. Während sich Christian Ebbinghaus bei den Herren durchsetzen konnte und mit 381,7 Ringen den Kreistitel holte, musste sich Sarah Dauphin bei ihrem Debüt auf Kreisebene nur Janina Mohr (Hahnweiler) und Anna Heinz (Rohrbach) geschlagen geben und erreichte mit 318,7 Ringen den dritten Platz. Bei den Herren IV musste sich Thomas Klein nur Lokalmatador Alois Wahl geschlagen geben und belegte so Rang 2. Die weiteren Platzierungen in der Disziplin Luftgewehr Auflage erreichten: Seniorinnen I: Carmen Brenner Platz 1 und Pia Seimetz-Latz Platz 2 Senioren II: Thomas Klein mit Tagesbestleistung von 312,5 Ringen Platz 1, Thomas Bergmann Platz 2 und Bernhard Kaschubinsky Platz 3. Seniorinnen II: Uta Giesen Platz 1 Seniorinnen III: Christine Fuhr Platz 2 Senioren IV: Karl Burock Platz 3 und Karl-Heinz Fuhr Platz 5 Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünschen weiterhin „Gut Schuss“.

27. Feb. 2025 um 20:29 Uhr

Gewehrabteilung Idar-Oberstein startet mit 4 Mannschaften ins Sportjahr 2025

Gewehrabteilung startet mit 4 Mannschaften in das Sportjahr 2025. Im Bereich Luftgewehr Auflage startet die Mannschaft Idar-Oberstein 3, bei der es einige Änderungen in der Zusammensetzung gegeben hat, in diesem Jahr in der 2. Kreisliga. Die neue Mannschaftsführerin Pia Seimetz-Latz, die das Amt zum ersten Mal übernimmt, trifft mit ihren Schützinnen und Schützen auf die Vertreter der Mannschaften SV Tell Rohrbach 1, SC Nahbollenbach 2 und SV Tell Rohrbach 2. In der Bezirksliga Rhein-Nahe konnte im Bereich KK Auflage die Mannschaft Idar-Oberstein 2 mit Platz 4 im Vorjahr die Klasse halten. In diesem Jahr treten die Schützinnen und Schützen um Mannschaftsführer Marco Brenner gegen den SV Windesheim 2, gegen Hubertus Stipshausen und SV Fürfeld 2 an. Ziel ist, es auch in diesem Jahr den Klassenerhalt zu schaffen. In der höchsten Auflageklasse, der Pfalzliga Rhein-Nahe, müssen sich die Schützinnen und Schützen um Mannschaftsführerin Uta Giesen dem SV Lemberg, SV Oberingelheim 2 und dem SV Wallhausen stellen. Minimalziel, auch in dieser Mannschaft, ist und bleibt der Klassenerhalt. Besonders motiviert ist man bei den Wettkämpfen gegen den Serienmeister SV Oberingelheim 2, der im letzten Jahr alle Wettkämpfe für sich gewinnen konnte. Seit langer Zeit geht auch wieder eine Mannschaft in der Disziplin LG Freihand in der Kreisliga an den Start. Trainer Thomas Klein, der auch als Mannschaftsführer fungiert, geht mit talentierten und ambitionierten Neu-Schützinnen und Neu-Schützen an den Start. Ziel ist es, dass diese erste Wettkampferfahrungen auf fremden Ständen sammeln und so ihr Können ausbauen. Wir wünschen allen Mannschaften spannende Wettkämpfe und allzeit „Gut Schuss“!
22. Feb. 2025 um 19:33 Uhr

aktuelle Wetter in Idar-Oberstein

Unsere Sponsoren

Wir sagen Dankeschön für die Unterstützung

weitere Infos hier

Bleiben Sie auf dem laufenden, folgen Sie uns auch auf unseren Sozialmediakanälen:






gesponsert & © Copyright 

Petry-Schmuck GbR  & Stadtportal Idar-Oberstein